Unsere Nachrichten aus dem Jahr 2022

05. Oktober 2022
Pressemitteilung des Demenzvereins im Landkreis Neunkirchen e. V. Demenzkampagne "Verbunden bleiben"

Im Rahmen der diesjährigen Demenzkampagne "Demenz - verbunden bleiben" hatte der Demenzverein im Landkreis Neunkirchen Infostände in Neunkirchen und Ottweiler aufgebaut, um Betroffenen und ihren Angehörigen die Gelegenheit zur Information vor Ort zu geben.

Zurück

26. September 2022
Fit im Alter – Mobil im Sozialraum (FAMoS)

In Kooperation mit der Leitstelle „Älter werden“ im Landkreis Neunkirchen bietet der DRK-Landesverband Saarland e.V. ein neues Projekt an. Derzeit werden sog. ehrenamtliche Besucherinnen und Besucher gesucht, welche die Bewegungsanleitung für Seniorinnen und Senioren übernehmen.

Genauere Informationen zu dem Projekt finden Sie in dem Flyer.

Zurück

FAMoS Flyer Neunkirchen zum Download

12. September 2022
Menschen zum Miteinander-Lachen gesucht

Nebenstehend können Sie den Artikel zu den Demenzcafés im Landkreis Neunkirchen, den die SZ-Reporterin Elke Jacobi verfasst hat, öffnen und lesen.

Zurück

Artikel Saarbrücker Zeitung vom 06.09.2022

16. Mai 2022
Expertise der Seniorenhilfe erleichtert die Orientierung

Menschen mit Demenz ist Schwerpunktthema der Woche für das Leben

SAARLAND. In der „Woche für das Leben“ der evangelischen und katholischen Kirchen in Deutschland geht es in diesem Jahr schwerpunktmäßig um die Situation von Menschen mit Demenz.
Die Begleitung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen – wie beispielsweise Demenz – ist auch durch den demografischen Wandel in den letzten Jahren in den Fokus der pflegerischen Versorgung gerückt. Der Anteil der betroffenen Menschen liegt inzwischen in der stationären und teilstationären Pflege bei rund 70 bis 80 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner.

Daraus ergeben sich vielfältige Herausforderungen, denen sich die Seniorenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie seit vielen Jahren stellt.

So ist die Seniorenhilfe von Beginn an auf politischer Ebene aktiv im Netzwerk Demenz des Saarlandes an Prozessen zur Versorgungsverbesserung beteiligt. Fort- und Weiterbildungen – unter anderem zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie – werden seit Jahren durchgeführt, neue Ansätze und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent auf ihre Umsetzbarkeit und Brauchbarkeit überprüft. Schulungen von Ehrenamtlichen, Angehörigen und Interessierten zum Thema sind zur Selbstverständlichkeit geworden.

„Zunehmend nutzen wir auch die Chancen und Möglichkeiten, die die Technik zur Verbesserung der Lebenssituation und der Erhaltung der Autonomie bietet, in der Praxis. Dabei steht immer die Frage im Vordergrund, wie wir dem einzelnen Menschen die größtmögliche Lebensqualität und Selbstbestimmung gewährleisten und gleichzeitig das Risiko der Selbstgefährdung möglichst gering halten können“, berichtet Monika Kolling, Leiterin des Geschäftsbereiches Seniorenhilfe. Gerade in einer neu gestalteten Einrichtung wie dem Wohnpark Katharina von Bora in Neunkirchen, die explizit auf Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen ausgerichtet ist, seien die Möglichkeiten, die technische Unterstützung bieten kann, unter diesem Aspekt gezielt ausgewählt und umgesetzt worden.

Monika Kolling weist darauf hin, dass die gesamte Expertise des Geschäftsbereiches in Bezug auf die gerontopsychiatrische Versorgung in den Wohnpark Katharina von Bora eingeflossen ist. Die Möglichkeiten, die die modernen und altersgerechten Assistenzsysteme bieten, wurden unter anderem auch unter ethischen Gesichtspunkten bewertet und gezielt für die neue Einrichtung ausgewählt. „Dabei haben wir darauf geachtet, dass die  
eingesetzte Technik dazu beiträgt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner zu stabilisieren, zu fördern und zu verbessern“, so Kolling. Gleichzeitig sollen die Mitarbeitenden in ihrer Tätigkeit unterstützt, Abläufe erleichtert, vereinfacht und verschlankt werden und ihre Gesundheit erhalten bleiben.

Die eingesetzte Technologie gewährleiste die Sicherheit der Seniorinnen und Senioren und fördere Kommunikation und Beziehungsgestaltung.
Nähere Infos über den Wohnpark Katharina von Bora und die anderen Einrichtungen der Seniorenhilfe der Stiftung Kreuznacher Diakonie im Saarland erhalten Sie unter
www.kreuznacherdiakonie.de/seniorenhilfe/wohnen-im-alter/saarland/wohnpark-katharina-von-bora-neunkirchen/

Zurück

06. April 2022
Gegen Demenz lässt sich aktiv was tun

Auch in diesem Jahr haben sich unter dem Motto "Demenz geht uns alle an" auf Landesebene fast alle Kommunen in Kooperation mit der Landesfachstelle Demenz und dem Sozialministerium an der Vergiss-mein-nicht-Pflanzaktion beteiligt, so auch die Kreisstadt Neunkirchen.
An der Pflanzaktion im Innenhof des Rathauses nahm auch der Demenzverein im Landkreis Neunkirchen teil.

Das Bild zeigt von links: Volker Schwarz (Demenzverein Neunkirchen e.V.), Thomas Hans (1. Beigeordneter der Kreisstadt Neunkirchen), Andreas Sauder (Landesfachstelle Demenz) und Monika Jost (Leiterin des Seniorenbüros der Kreisstadt).

Zurück